Systemische Supervision
Die Systemische Supervision ist ein professionelles Verfahren der Beratung,
Beobachtung und Reflexion beruflicher und institutioneller Praxis und
Weiterbildung; eine sinnvolle Beratungsform für Personen,
die in ihrem Berufsfeld eng mit anderen Menschen in Kontakt sind,
mit Ihnen zusammenarbeiten.
Ziele einer Supervision
• Konfliktlösungen zu finden
• Kommunikation und Kooperation optimieren
• Kompetenzen im Selbst - und Zeitmamagment erwerben
• Zufriedenheit und Entlastung erlangen
Die Systemische Supervision ist basierend auf den Prinzipien des systemischen Denkens, ist kontextbezogen und nimmt die Wechselwirkungen zwischen Person, Rolle, Funktion, Auftrag und Organisation in den Blick.
Durch das Einnehmen einer Aussenperspektive gelingt es uns fachliche,
individuelle und institutionelle Fragen zu bearbeiten,
Interaktionen, Prozesse und Muster werden sichtbar.
Unterschiede können wahrgenommen werden und es gelingt zu erkennen, was verändert und was beibehalten werden soll und kann.
Gemeinsam, in der Gruppe, werden berufliche Fragen, Fallbeispiele oder
Teamproblematiken benannt, es werden organisatorische und
entwicklungsorganisatorische Themen lösungsorientiert analysiert,
bearbeitet, neue Strategien, neue Wege und Umgangsformen trainiert.